Eine der am weitesten verbreiteten Methoden zur Verbesserung von Produktionsprozessen ist die statistische Prozesslenkung, die „Statistical Process Control (SPC)“. Der Begriff statistische Prozesskontrolle ist dabei eigentlich eine nicht korrekte Beschreibung, der Begriff statistische Prozessregelung trifft den Kern der Aufgabenstellung zutreffender. SPC dient dazu, das Streuungsverhalten von Prozessen zu erkennen und zu bewerten, und liefert so einen maßgeblichen Beitrag zur Begrenzung von Ausschuss, Nacharbeit und fehlerhaften Produkten.
Mit Hilfe von statistischen Methoden (hier insbesondere Stichprobentechnik und Normalverteilung) werden qualitätsrelevante Produktparameter (als Ergebnisse eines Fertigungsprozessschrittes, z.B. Oberflächenhärte) ausgewertet und analysiert.
Der Vergleich dieser Analyseergebnisse ermöglicht Aussagen, ob und in welchem Umfang ein Behandlungssprozess in seinen Parametern angepasst werden muss. Diese Form der Datenauswertung, Steuerung und anschließender Verbesserung des Prozesses wird umgangssprachlich als SPC bezeichnet (engl.: Statistical Process Control; Control ist dabei als "Lenken" bzw. "Steuern" und somit als Regeln zu verstehen).
Ziel der Statistische Prozessregelung ist es die wesentlichen Prüfmerkmale im Anschluss eines Prozesses zu verfolgen. Abweichungen können so rechtzeitig erkannt und vor der Entstehung fehlerhafter Produkte geeignete Korrekturmaßnahmen ergriffen oder Rücksprache mit Kunden gehalten werden. Ein weiteres erklärtes Ziel ist es die Anlagen vor ihrer geplanten Verwendung daraufhin zu überprüfen, ob diese in der geeignet sind, die geforderten Toleranzen einzuhalten.
Regelkarten-Auswertungen in AMS können sinnvoll nur über „vergleichbare“ Positionen und Prozesse erfolgen.
Über geeignete Suchkriterien – die denen der detaillierten Auftragssuche angelehnt sind – wird eine Auswahl an Positionen ermöglicht, die vergleichbar und auswertbar sind.
Diese Kriterien sind:
Es können Positionen und einzelne Prüfungen zu Positionen individuell vom Benutzer an- und abgewählt werden. Zahlreiche Prüfmerkmale stehen zur Auswahl und können ausgewertet werden.
Folgende Verhaltensregeln / Parameter für die Regelkarte können eingestellt werden:
Die Regelkarte orientiert sich an anerkannten und bewährtern Layouts. Auf Kundenindividuelle Wünsche kann jedoch eingegangen werden.
Die Regelkarte liefert Informationen über:
Cp | Cpk |
© 2025 TTC INFORMATIK GmbH